Basis-Handel

Aus cryptofutures.trading
Zur Navigation springen Zur Suche springen

🇩🇪 Handeln Sie Krypto sicher mit Bitget – Jetzt in Deutschland verfügbar

Bitget ist eine der weltweit führenden Krypto-Börsen – jetzt auch für deutsche Trader!
Nutzen Sie unsere exklusive Einladung und starten Sie mit Vorteilen.

Bis zu 5000 USDT Willkommensbonus
0 % Gebühren auf ausgewählte Spot-Trades
Benutzerfreundliche App & fortschrittliche Handelsfunktionen

Registrieren Sie sich noch heute und profitieren Sie von professionellen Tools, niedrigen Gebühren und einem deutschsprachigen Support.

📡 Kostenlose Krypto-Signale erhalten? Probieren Sie den Telegram-Bot @refobibobot – vertraut von Tausenden von Tradern weltweit!

Jetzt kostenlos registrieren
Beispielhafte Illustration des Basis-Handels mit einem Futures-Kontrakt und dem Spotmarkt
Beispielhafte Illustration des Basis-Handels mit einem Futures-Kontrakt und dem Spotmarkt
  1. Basis-Handel: Eine Einführung für Krypto-Futures-Anfänger

Der Basis-Handel (auch bekannt als "Basis Trade" oder "Cash and Carry Trade") ist eine neutrale, arbitragebasierte Handelsstrategie, die darauf abzielt, von Preisunterschieden zwischen einem Krypto-Future und dem zugrunde liegenden Spotmarkt zu profitieren. Diese Strategie ist besonders in Zeiten hoher Volatilität und unterschiedlicher Finanzierungsraten attraktiv. Dieser Artikel bietet eine umfassende Einführung in den Basis-Handel, seine Mechanismen, Risiken und Anwendungen im Kontext von Krypto-Futures.

Was ist der Basis-Handel?

Im Kern basiert der Basis-Handel auf der Idee, dass der Preis eines Futures-Kontrakts theoretisch mit dem Preis des zugrunde liegenden Assets auf dem Spotmarkt in Beziehung stehen sollte. Diese Beziehung wird durch die Kosten der Lagerung (im Falle von physischen Gütern, wie z.B. Öl) oder die Finanzierungskosten (im Falle von Krypto) bestimmt. Wenn die Preisdifferenz (die sogenannte "Basis") zwischen dem Futures-Preis und dem Spotpreis erheblich abweicht, besteht eine Arbitragemöglichkeit.

Der Basis-Handel nutzt diese Abweichung, indem er gleichzeitig eine Long-Position im Futures-Kontrakt und eine Short-Position im Spotmarkt (oder umgekehrt) eingeht. Ziel ist es, von der Konvergenz des Futures-Preises zum Spotpreis bei Fälligkeit des Futures-Kontrakts zu profitieren.

Die Grundlagen: Futures versus Spotmarkt

Um den Basis-Handel zu verstehen, ist es wichtig, die Unterschiede zwischen dem Futures-Markt und dem Spotmarkt zu kennen:

  • **Spotmarkt:** Hier werden Assets (z.B. Bitcoin, Ethereum) sofort zum aktuellen Marktpreis gehandelt. Die Lieferung erfolgt in der Regel sofort oder innerhalb weniger Tage.
  • **Futures-Markt:** Hier werden Vereinbarungen über den Kauf oder Verkauf eines Assets zu einem festgelegten Preis an einem zukünftigen Datum (Fälligkeitstermin) gehandelt. Futures-Kontrakte werden an Börsen standardisiert gehandelt und erfordern in der Regel eine Margin-Einlage.

Die Preisbildung auf diesen Märkten wird von unterschiedlichen Faktoren beeinflusst. Der Spotmarkt spiegelt die aktuelle Nachfrage und das Angebot wider, während der Futures-Preis Erwartungen über zukünftige Preisentwicklungen und die Kosten der Aufbewahrung oder Finanzierung des Assets berücksichtigt.

Wie funktioniert der Basis-Handel?

Es gibt zwei Hauptvarianten des Basis-Handels:

1. **Long Basis Trade:**

   *   **Positionierung:** Long Futures-Kontrakt und Short Spotmarkt.
   *   **Szenario:** Der Futures-Preis ist höher als der Spotpreis (Contango).
   *   **Ziel:** Profitieren von der Konvergenz des Futures-Preises zum Spotpreis bei Fälligkeit.
   *   **Beispiel:** Bitcoin wird zu 30.000 USD auf dem Spotmarkt gehandelt und der September-Future steht bei 30.500 USD. Ein Händler kauft den September-Future und verkauft gleichzeitig Bitcoin auf dem Spotmarkt. Bei Fälligkeit des Futures-Kontrakts sollte der Preis konvergieren, wodurch der Händler einen Gewinn erzielt.

2. **Short Basis Trade:**

   *   **Positionierung:** Short Futures-Kontrakt und Long Spotmarkt.
   *   **Szenario:** Der Futures-Preis ist niedriger als der Spotpreis (Backwardation).
   *   **Ziel:** Profitieren von der Konvergenz des Futures-Preises zum Spotpreis bei Fälligkeit.
   *   **Beispiel:** Bitcoin wird zu 30.000 USD auf dem Spotmarkt gehandelt und der September-Future steht bei 29.500 USD. Ein Händler verkauft den September-Future und kauft gleichzeitig Bitcoin auf dem Spotmarkt. Bei Fälligkeit des Futures-Kontrakts sollte der Preis konvergieren, wodurch der Händler einen Gewinn erzielt.

Die Basis: Berechnung und Interpretation

Die Basis wird berechnet als die Differenz zwischen dem Futures-Preis und dem Spotpreis:

Basis = Futures-Preis – Spotpreis

  • **Positive Basis (Contango):** Der Futures-Preis ist höher als der Spotpreis. Dies deutet darauf hin, dass die Finanzierungskosten oder die erwartete zukünftige Preissteigerung in den Futures-Preis eingepreist sind. Ein Long Basis Trade ist in dieser Situation üblich.
  • **Negative Basis (Backwardation):** Der Futures-Preis ist niedriger als der Spotpreis. Dies deutet auf eine hohe Nachfrage nach dem Asset auf dem Spotmarkt und/oder die Erwartung eines Preisverfalls in der Zukunft hin. Ein Short Basis Trade ist in dieser Situation üblich.

Es ist wichtig, die Basis regelmäßig zu überwachen, da sie sich im Laufe der Zeit ändern kann.

Risiken des Basis-Handels

Obwohl der Basis-Handel als relativ risikoarm gilt (da er auf Arbitrage basiert), existieren dennoch Risiken:

  • **Liquiditätsrisiko:** Mangelnde Liquidität auf dem Futures- oder Spotmarkt kann die Ausführung der Trades erschweren oder zu ungünstigen Preisen führen.
  • **Margin Calls:** Da Futures-Kontrakte mit Margin gehandelt werden, besteht das Risiko von Margin Calls, wenn sich der Preis gegen die Position des Händlers bewegt. Margin-Handel
  • **Gegenparteirisiko:** Das Risiko, dass die Gegenpartei eines Futures-Kontrakts ihren Verpflichtungen nicht nachkommt.
  • **Transaktionskosten:** Gebühren für den Handel auf dem Futures- und Spotmarkt können die Rentabilität des Trades schmälern.
  • **Zeitlicher Verfall:** Der Wert von Futures-Kontrakten nimmt im Laufe der Zeit ab, je näher der Fälligkeitstermin rückt. Theta
  • **Basis-Risiko:** Die Basis kann sich unerwartet ändern, wodurch die Arbitragemöglichkeit verschwindet oder zu Verlusten führt.

Einflussfaktoren auf die Basis

Mehrere Faktoren beeinflussen die Basis:

  • **Finanzierungsraten:** Hohe Finanzierungsraten (z.B. bei Krypto-Lending) neigen dazu, die Basis in Contango zu treiben. Finanzierungsrate
  • **Lagerkosten:** Bei physischen Gütern beeinflussen die Lagerkosten die Basis. (Weniger relevant für Krypto)
  • **Zinsdifferenzen:** Unterschiede in den Zinssätzen zwischen verschiedenen Märkten können die Basis beeinflussen.
  • **Erwartungen über zukünftige Preisentwicklungen:** Wenn der Markt eine zukünftige Preissteigerung erwartet, wird die Basis in Contango tendieren.
  • **Angebot und Nachfrage:** Ungleichgewichte zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Spotmarkt können die Basis beeinflussen.
  • **Marktstimmung:** Allgemeine Marktstimmung und Risikobereitschaft können die Basis beeinflussen.

Basis-Handel in der Praxis: Ein Beispiel mit Bitcoin

Nehmen wir an, der Bitcoin-Spotpreis beträgt 27.000 USD und der nächstliegende Futures-Kontrakt (mit Fälligkeit in einem Monat) notiert bei 27.500 USD. Die Basis beträgt also 500 USD.

Ein Händler entscheidet sich für einen Long Basis Trade:

1. **Kauf des Futures-Kontrakts:** Der Händler kauft einen Bitcoin-Future-Kontrakt für 27.500 USD. 2. **Verkauf von Bitcoin auf dem Spotmarkt:** Der Händler verkauft gleichzeitig Bitcoin auf dem Spotmarkt für 27.000 USD.

Bei Fälligkeit des Futures-Kontrakts sollte der Futures-Preis auf den Spotpreis von 27.000 USD konvergieren. Der Händler kann dann den Futures-Kontrakt schließen und einen Gewinn von 500 USD pro Kontrakt erzielen (abzüglich Transaktionskosten und eventueller Finanzierungskosten).

Beispielrechnung Long Basis Trade
Position Aktion Preis
Long Futures Kauf Bitcoin Future 27.500 USD
Short Spot Verkauf Bitcoin Spot 27.000 USD
Fälligkeit Futures-Preis konvergiert zum Spotpreis 27.000 USD
Gewinn Differenz zwischen Kauf- und Verkaufspreis 500 USD (vor Gebühren)

Tools und Ressourcen für den Basis-Handel

  • **Krypto-Börsen:** Binance, Bybit, OKX, Deribit bieten Futures-Kontrakte und Spotmärkte an. Binance Bybit OKX Deribit
  • **Datenanbieter:** TradingView, CoinGecko, CoinMarketCap bieten Echtzeit-Preisdaten und Charts. TradingView CoinGecko CoinMarketCap
  • **Arbitrage-Bots:** Es gibt automatisierte Trading-Bots, die Arbitragemöglichkeiten erkennen und ausnutzen können. (Vorsicht bei der Nutzung!)
  • **Finanzierungsraten-Tracker:** Websites, die die Finanzierungsraten auf verschiedenen Krypto-Börsen verfolgen.

Erweiterte Strategien und Konzepte

  • **Triangular Arbitrage:** Ausnutzung von Preisunterschieden zwischen drei verschiedenen Assets. Triangular Arbitrage
  • **Statistical Arbitrage:** Verwendung statistischer Modelle, um Fehlbewertungen zu identifizieren. Statistische Arbitrage
  • **Mean Reversion:** Annahme, dass Preise zu ihrem Durchschnitt zurückkehren. Mean Reversion
  • **Volatilitäts-Handel:** Nutzung von Veränderungen in der impliziten Volatilität. Volatilitäts-Handel
  • **Orderbuch-Analyse:** Untersuchung des Orderbuchs, um Liquidität und potenzielle Preisbewegungen zu beurteilen. Orderbuch-Analyse
  • **Technische Analyse:** Verwendung von Charts und Indikatoren, um Handelssignale zu generieren. Technische Analyse
  • **Fundamentale Analyse:** Bewertung des inneren Werts eines Assets. Fundamentale Analyse
  • **Elliott-Wellen-Theorie:** Identifizierung von Mustern in Preisbewegungen. Elliott-Wellen-Theorie
  • **Fibonacci-Retracements:** Verwendung von Fibonacci-Verhältnissen, um potenzielle Unterstützungs- und Widerstandsniveaus zu identifizieren. Fibonacci-Retracements
  • **Moving Averages:** Glättung von Preisdaten, um Trends zu erkennen. Moving Averages
  • **Bollinger Bands:** Messung der Volatilität und Identifizierung potenzieller Ausbruchspunkte. Bollinger Bands
  • **Relative Strength Index (RSI):** Messung der Geschwindigkeit und Veränderung von Preisbewegungen. Relative Strength Index (RSI)
  • **MACD (Moving Average Convergence Divergence):** Identifizierung von Trendänderungen. MACD
  • **Volumen-Analyse:** Untersuchung des Handelsvolumens, um die Stärke eines Trends zu beurteilen. Volumen-Analyse
  • **On-Chain-Analyse:** Untersuchung von Blockchain-Daten, um Einblicke in das Verhalten von Investoren zu gewinnen. On-Chain-Analyse

Fazit

Der Basis-Handel ist eine interessante Strategie für Krypto-Futures-Händler, die nach einer relativ risikoarmen Möglichkeit suchen, von Marktineffizienzen zu profitieren. Es erfordert jedoch ein gründliches Verständnis der Funktionsweise von Futures- und Spotmärkten, der Berechnung der Basis und der damit verbundenen Risiken. Durch sorgfältige Analyse und Risikomanagement können Händler den Basis-Handel erfolgreich in ihre Handelsstrategie integrieren.


Empfohlene Futures-Handelsplattformen

Plattform Futures-Merkmale Registrieren
Binance Futures Hebel bis zu 125x, USDⓈ-M Kontrakte Jetzt registrieren
Bybit Futures Permanente inverse Kontrakte Mit dem Handel beginnen
BingX Futures Copy-Trading Bei BingX beitreten
Bitget Futures USDT-gesicherte Kontrakte Konto eröffnen
BitMEX Kryptowährungsplattform, Hebel bis zu 100x BitMEX

Trete unserer Community bei

Abonniere den Telegram-Kanal @strategybin für weitere Informationen. Beste Gewinnplattformen – jetzt registrieren.

Teilnahme an unserer Community

Abonniere den Telegram-Kanal @cryptofuturestrading, um Analysen, kostenlose Signale und mehr zu erhalten!

📈 Premium Crypto Signals – 100% Free

🚀 Get trading signals from high-ticket private channels of experienced traders — absolutely free.

✅ No fees, no subscriptions, no spam — just register via our BingX partner link.

🔓 No KYC required unless you deposit over 50,000 USDT.

💡 Why is it free? Because when you earn, we earn. You become our referral — your profit is our motivation.

🎯 Winrate: 70.59% — real results from real trades.

We’re not selling signals — we’re helping you win.

Join @refobibobot on Telegram