Apigee Edge Dokumentation

Aus cryptofutures.trading
Zur Navigation springen Zur Suche springen

🇩🇪 Handeln Sie Krypto sicher mit Bitget – Jetzt in Deutschland verfügbar

Bitget ist eine der weltweit führenden Krypto-Börsen – jetzt auch für deutsche Trader!
Nutzen Sie unsere exklusive Einladung und starten Sie mit Vorteilen.

Bis zu 5000 USDT Willkommensbonus
0 % Gebühren auf ausgewählte Spot-Trades
Benutzerfreundliche App & fortschrittliche Handelsfunktionen

Registrieren Sie sich noch heute und profitieren Sie von professionellen Tools, niedrigen Gebühren und einem deutschsprachigen Support.

📡 Kostenlose Krypto-Signale erhalten? Probieren Sie den Telegram-Bot @refobibobot – vertraut von Tausenden von Tradern weltweit!

Jetzt kostenlos registrieren
  1. Apigee Edge Dokumentation: Ein umfassender Leitfaden für Anfänger

Apigee Edge ist eine umfassende Plattform für das API-Management, die es Unternehmen ermöglicht, APIs (Application Programming Interfaces) zu entwerfen, zu sichern, zu analysieren und zu monetarisieren. Diese Dokumentation richtet sich an Anfänger, die sich mit Apigee Edge vertraut machen möchten, und bietet einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Konzepte und Funktionen. Obwohl das Thema auf den ersten Blick nichts mit Krypto-Futures zu tun hat, lassen sich die Prinzipien des API-Managements auch auf das Management von Datenfeeds und Handelsplattformen im Krypto-Bereich übertragen. Wir werden am Ende des Artikels auf diese Verbindung eingehen.

Was ist Apigee Edge?

Apigee Edge ist eine cloudbasierte Plattform, die zwischen Ihren Backend-Services und den Anwendungen, die diese nutzen (z.B. Mobile Apps, Webanwendungen, Partneranwendungen), sitzt. Stellen Sie sich Apigee Edge als einen „Türsteher“ vor, der den Zugriff auf Ihre APIs kontrolliert und dabei eine Vielzahl von Funktionen bietet, darunter:

  • **Sicherheit:** Schutz Ihrer APIs vor unbefugtem Zugriff.
  • **Traffic Management:** Kontrolle der Anzahl der Anfragen, die Ihre APIs verarbeiten können, um Überlastungen zu vermeiden.
  • **Analytics:** Überwachung der Nutzung Ihrer APIs, um Einblicke in das Verhalten der Benutzer zu gewinnen und die Leistung zu optimieren.
  • **Entwicklung:** Vereinfachung des API-Entwicklungsprozesses durch Bereitstellung von Tools und Funktionen für das Entwerfen, Testen und Veröffentlichen von APIs.
  • **Monetarisierung:** Ermöglichung der Monetarisierung von APIs durch die Definition von Preisplänen und die Verfolgung der Nutzung.

Kernkonzepte in Apigee Edge

Um Apigee Edge effektiv nutzen zu können, ist es wichtig, die folgenden Kernkonzepte zu verstehen:

  • **Organisation:** Die oberste Ebene in der Apigee Edge-Hierarchie. Eine Organisation repräsentiert Ihr Unternehmen.
  • **Umgebung:** Eine Umgebung repräsentiert eine Bereitstellungsstufe Ihrer APIs, z.B. Entwicklung, Test oder Produktion.
  • **API-Proxy:** Ein Vermittler zwischen Ihren Backend-Services und den Anwendungen, die diese nutzen. Der API-Proxy kapselt die Komplexität Ihrer Backend-Services und bietet eine vereinfachte Schnittstelle für die Anwendungen. API-Proxy
  • **Backend-Service:** Der eigentliche Service, der die Anfragen der Anwendungen beantwortet. Dies kann eine Datenbank, ein Webserver oder ein anderes System sein.
  • **Richtlinien:** Konfigurierbare Regeln, die auf API-Proxys angewendet werden, um das Verhalten zu steuern, z.B. die Authentifizierung von Benutzern, die Validierung von Anfragen oder die Transformation von Daten. Richtlinien
  • **Flows:** Eine Sequenz von Richtlinien, die in einer bestimmten Reihenfolge ausgeführt werden.
  • **Targets:** Definieren die Backend-Services, die von einem API-Proxy aufgerufen werden.
  • **Virtual Hosts:** Definieren die Domainnamen und Ports, über die Ihre APIs erreichbar sind.

Die Apigee Edge-Benutzeroberfläche

Die Apigee Edge-Benutzeroberfläche ist webbasiert und bietet Zugriff auf alle Funktionen der Plattform. Die Benutzeroberfläche ist in verschiedene Bereiche unterteilt, darunter:

  • **Dashboards:** Bieten einen Überblick über die Leistung Ihrer APIs und die Nutzung der Plattform. Dashboards
  • **APIs:** Ermöglicht das Erstellen, Verwalten und Bereitstellen von API-Proxys.
  • **Entwickler:** Ermöglicht das Verwalten von Entwicklern, die Ihre APIs nutzen.
  • **Analytics:** Bieten detaillierte Einblicke in die Nutzung Ihrer APIs. Analytics
  • **Sicherheit:** Ermöglicht das Konfigurieren von Sicherheitsrichtlinien für Ihre APIs. Sicherheit
  • **Traffic Management:** Ermöglicht das Steuern des Traffics zu Ihren APIs. Traffic Management

Erstellen eines einfachen API-Proxys

Ein grundlegender API-Proxy besteht aus folgenden Schritten:

1. **Erstellen Sie einen neuen API-Proxy:** Wählen Sie in der Apigee Edge-Benutzeroberfläche die Option "APIs" und dann "API-Proxy erstellen". 2. **Konfigurieren Sie den Ziel-Endpunkt:** Definieren Sie den Backend-Service, den der API-Proxy aufrufen soll. 3. **Fügen Sie eine Richtlinie hinzu:** Fügen Sie eine Richtlinie hinzu, um das Verhalten des API-Proxys zu steuern, z.B. eine Richtlinie zur Protokollierung von Anfragen oder zur Validierung von Daten. 4. **Bereitstellen Sie den API-Proxy:** Stellen Sie den API-Proxy in einer Umgebung bereit, z.B. in der Test- oder Produktionsumgebung.

Richtlinien in Apigee Edge

Richtlinien sind das Herzstück von Apigee Edge. Sie ermöglichen es Ihnen, das Verhalten Ihrer APIs zu steuern und eine Vielzahl von Funktionen zu implementieren. Apigee Edge bietet eine Vielzahl von vordefinierten Richtlinien, darunter:

  • **Authentifizierung:** Überprüfen der Identität der Benutzer, die Ihre APIs aufrufen.
  • **Autorisierung:** Steuern des Zugriffs auf Ihre APIs basierend auf den Berechtigungen der Benutzer.
  • **Rate Limiting:** Beschränken der Anzahl der Anfragen, die ein Benutzer in einem bestimmten Zeitraum stellen kann.
  • **Caching:** Speichern von Antworten auf häufig gestellte Anfragen, um die Leistung zu verbessern.
  • **Transformations:** Ändern der Form von Anfragen und Antworten.
  • **Protokollierung:** Aufzeichnen von Informationen über die Nutzung Ihrer APIs.

Es ist auch möglich, eigene benutzerdefinierte Richtlinien zu erstellen, um spezifische Anforderungen zu erfüllen. Benutzerdefinierte Richtlinien

Analytics in Apigee Edge

Apigee Edge bietet umfassende Analytics-Funktionen, die es Ihnen ermöglichen, die Nutzung Ihrer APIs zu überwachen und Einblicke in das Verhalten der Benutzer zu gewinnen. Die Analytics-Daten können verwendet werden, um:

  • **Die Leistung Ihrer APIs zu optimieren.**
  • **Engpässe zu identifizieren.**
  • **Sicherheitsrisiken zu erkennen.**
  • **Neue Geschäftsmöglichkeiten zu entdecken.**

Apigee Edge bietet eine Vielzahl von vordefinierten Dashboards und Berichten. Es ist auch möglich, eigene benutzerdefinierte Dashboards und Berichte zu erstellen. Benutzerdefinierte Berichte

Apigee Edge und Krypto-Futures: Eine unerwartete Verbindung

Obwohl Apigee Edge primär für traditionelle APIs entwickelt wurde, lassen sich die Prinzipien des API-Managements auch auf das Management von Datenfeeds und Handelsplattformen im Krypto-Bereich übertragen. Betrachten Sie folgende Szenarien:

  • **Datenfeeds von Krypto-Börsen:** Börsen stellen APIs bereit, über die Echtzeit-Kursdaten, Handelsvolumina und Orderbuchinformationen abgerufen werden können. Apigee Edge kann verwendet werden, um diese APIs zu sichern, zu drosseln und zu analysieren.
  • **Handelsplattformen:** Handelsplattformen bieten APIs für den automatisierten Handel und die Integration mit anderen Anwendungen. Apigee Edge kann verwendet werden, um diese APIs zu verwalten und sicherzustellen, dass sie zuverlässig und sicher sind.
  • **On-Chain Daten:** APIs, die Daten aus Blockchains abrufen (z.B. Transaktionshistorie, Wallet-Salden), können ebenfalls mit Apigee Edge verwaltet werden, um Missbrauch zu verhindern und die Verfügbarkeit zu gewährleisten.

In diesen Szenarien können die Sicherheitsfunktionen von Apigee Edge (z.B. Authentifizierung, Autorisierung, Rate Limiting) dazu beitragen, die Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und die Stabilität der Plattform zu gewährleisten. Die Analytics-Funktionen können verwendet werden, um das Handelsvolumen zu überwachen, ungewöhnliche Aktivitäten zu erkennen und die Leistung der Plattform zu optimieren.

Erweiterte Themen

  • **API-Design:** Best Practices für das Entwerfen von APIs, die einfach zu verwenden und zu verstehen sind. API-Design
  • **API-Sicherheit:** Erweiterte Sicherheitskonzepte, wie z.B. OAuth, OpenID Connect und API Keys. API-Sicherheit
  • **API-Monetarisierung:** Strategien für die Monetarisierung von APIs. API-Monetarisierung
  • **Developer Portale:** Erstellung von Developer Portalen, die Entwicklern alle Informationen bereitstellen, die sie benötigen, um Ihre APIs zu nutzen. Developer Portale
  • **Integration mit CI/CD-Pipelines:** Automatisierung des API-Deployment-Prozesses. CI/CD-Integration

Nützliche Links

  • Apigee Edge Dokumentation: [[1]]
  • Apigee Community: [[2]]
  • Google Cloud Platform: [[3]]
  • Apigee Edge Pricing: [[4]]

Zusätzliche Ressourcen für Krypto-Trader & Analysten

  • **Technische Analyse:** Technische Analyse - Werkzeuge und Techniken zur Vorhersage zukünftiger Preisbewegungen.
  • **Fundamentale Analyse:** Fundamentale Analyse - Bewertung des intrinsischen Werts eines Krypto-Assets.
  • **Handelsvolumenanalyse:** Handelsvolumenanalyse - Untersuchung des Handelsvolumens, um Trends und potenzielle Wendepunkte zu identifizieren.
  • **Risikomanagement:** Risikomanagement - Strategien zur Minimierung von Verlusten.
  • **Orderbuchanalyse:** Orderbuchanalyse - Analyse des Orderbuchs, um die Kauf- und Verkaufsaktivität zu verstehen.
  • **Candlestick-Charts:** Candlestick-Charts - Visuelle Darstellung von Preisbewegungen.
  • **Moving Averages:** Moving Averages - Glättung von Preisdaten, um Trends zu identifizieren.
  • **Fibonacci Retracements:** Fibonacci Retracements - Identifizierung potenzieller Unterstützungs- und Widerstandsniveaus.
  • **Bollinger Bands:** Bollinger Bands - Messung der Volatilität.
  • **Relative Strength Index (RSI):** Relative Strength Index (RSI) - Bewertung der Stärke eines Trends.
  • **MACD (Moving Average Convergence Divergence):** MACD (Moving Average Convergence Divergence) - Identifizierung von Trendänderungen.
  • **Elliott Wave Theory:** Elliott Wave Theory - Analyse von Preisbewegungen in Form von Wellen.
  • **On-Chain-Analyse:** On-Chain-Analyse - Untersuchung von Blockchain-Daten.
  • **DeFi-Analyse:** DeFi-Analyse - Analyse dezentraler Finanzanwendungen.
  • **Sentiment-Analyse:** Sentiment-Analyse - Bewertung der Stimmung in sozialen Medien und Nachrichtenartikeln.


Empfohlene Futures-Handelsplattformen

Plattform Futures-Merkmale Registrieren
Binance Futures Hebel bis zu 125x, USDⓈ-M Kontrakte Jetzt registrieren
Bybit Futures Permanente inverse Kontrakte Mit dem Handel beginnen
BingX Futures Copy-Trading Bei BingX beitreten
Bitget Futures USDT-gesicherte Kontrakte Konto eröffnen
BitMEX Kryptowährungsplattform, Hebel bis zu 100x BitMEX

Trete unserer Community bei

Abonniere den Telegram-Kanal @strategybin für weitere Informationen. Beste Gewinnplattformen – jetzt registrieren.

Teilnahme an unserer Community

Abonniere den Telegram-Kanal @cryptofuturestrading, um Analysen, kostenlose Signale und mehr zu erhalten!

📈 Premium Crypto Signals – 100% Free

🚀 Get trading signals from high-ticket private channels of experienced traders — absolutely free.

✅ No fees, no subscriptions, no spam — just register via our BingX partner link.

🔓 No KYC required unless you deposit over 50,000 USDT.

💡 Why is it free? Because when you earn, we earn. You become our referral — your profit is our motivation.

🎯 Winrate: 70.59% — real results from real trades.

We’re not selling signals — we’re helping you win.

Join @refobibobot on Telegram