Abrechnungsrichtlinien
- Abrechnungsrichtlinien bei Krypto-Futures: Ein umfassender Leitfaden für Anfänger
Krypto-Futures bieten ambitionierten Tradern die Möglichkeit, auf die zukünftige Preisentwicklung von Kryptowährungen zu spekulieren, ohne diese tatsächlich besitzen zu müssen. Ein grundlegendes Verständnis der Abrechnungsrichtlinien ist jedoch unerlässlich, um die Risiken zu minimieren und erfolgreich handeln zu können. Dieser Artikel bietet eine detaillierte Einführung in dieses komplexe Thema, speziell zugeschnitten auf Anfänger.
Was sind Abrechnungsrichtlinien?
Abrechnungsrichtlinien, auch bekannt als "Settlement Rules", definieren die Mechanismen und Prozesse, die bestimmen, wie ein Krypto-Future-Kontrakt abgewickelt wird. Sie legen fest, wie Gewinne und Verluste berechnet, realisiert und an die beteiligten Parteien ausgezahlt werden. Diese Richtlinien variieren je nach Börse und dem spezifischen Future-Kontrakt. Das Verständnis dieser Regeln ist entscheidend, da sie direkten Einfluss auf Ihre potenziellen Gewinne und Verluste haben.
Arten der Abrechnung
Es gibt hauptsächlich zwei Arten der Abrechnung bei Krypto-Futures:
- Physische Abrechnung (Physical Delivery): Bei der physischen Abrechnung wird am Verfallsdatum des Kontrakts die zugrunde liegende Kryptowährung tatsächlich vom Verkäufer an den Käufer geliefert. Dies ist jedoch bei Krypto-Futures vergleichsweise selten, da die Logistik und Sicherheit der direkten Übertragung von Kryptowährungen komplex sein können.
- Bargeldliche Abrechnung (Cash Settlement): Die bargeldliche Abrechnung ist die gängigste Methode bei Krypto-Futures. Hier wird am Verfallsdatum der Kontrakt nicht durch Lieferung der Kryptowährung, sondern durch eine Barzahlung in der entsprechenden Kryptowährung oder einer Fiat-Währung (z.B. USD) abgewickelt. Die Differenz zwischen dem vereinbarten Future-Preis und dem tatsächlichen Spot-Preis der Kryptowährung am Verfallsdatum wird berechnet und entsprechend ausgezahlt oder abgebucht.
Die meisten Krypto-Futures, insbesondere bei großen Börsen wie Binance, Kraken oder BitMEX, werden bargeldlich abgerechnet.
Wichtige Begriffe und Konzepte
Um die Abrechnungsrichtlinien vollständig zu verstehen, müssen Sie sich mit folgenden Begriffen vertraut machen:
- Verfallsdatum (Expiration Date): Der Tag, an dem der Future-Kontrakt ausläuft und abgerechnet wird.
- Spot-Preis (Spot Price): Der aktuelle Marktpreis der zugrunde liegenden Kryptowährung. Technische Analyse ist hier hilfreich, um den Spot-Preis zu verstehen.
- Future-Preis (Future Price): Der Preis, zu dem Sie den Future-Kontrakt kaufen oder verkaufen.
- Abrechnungsindex (Settlement Index): Der Durchschnittspreis der Kryptowährung an verschiedenen Börsen kurz vor dem Verfallsdatum, der zur Berechnung der Differenz verwendet wird.
- Funding Rate (Finanzierungsrate): Eine periodische Zahlung, die zwischen Long- und Short-Positionen ausgetauscht wird, um die Future-Preise an den Spot-Preis anzupassen. Dies ist besonders wichtig bei Perpetual Futures.
- Margin (Margin): Die Sicherheitsleistung, die Trader hinterlegen müssen, um eine Position zu eröffnen. Risikomanagement ist hier entscheidend.
- Liquidation (Liquidation): Der erzwungene Schließen einer Position, wenn der Margin-Level unter einen bestimmten Schwellenwert fällt. Positionsgrößenbestimmung hilft, Liquidationen zu vermeiden.
- Marktpreis (Mark Price): Der geschätzte Preis eines Futures-Kontrakts, der sich an den Spot-Preis und die Funding Rate anpasst.
Der Ablauf der bargeldlichen Abrechnung
Die bargeldliche Abrechnung läuft typischerweise wie folgt ab:
1. Ermittlung des Abrechnungsindex: Kurz vor dem Verfallsdatum (oft eine Stunde oder mehrere Stunden vorher) ermittelt die Börse den Abrechnungsindex. Dieser Index ist in der Regel ein gewichteter Durchschnitt des Spot-Preises der Kryptowährung an verschiedenen Börsen. 2. Berechnung der Differenz: Die Börse berechnet die Differenz zwischen dem Future-Preis und dem Abrechnungsindex. 3. Auszahlung oder Abbuchung:
* Wenn Sie eine Long-Position (auf steigende Preise gesetzt) haben und der Abrechnungsindex höher ist als der Future-Preis, erhalten Sie die Differenz als Barzahlung. * Wenn Sie eine Short-Position (auf fallende Preise gesetzt) haben und der Abrechnungsindex niedriger ist als der Future-Preis, erhalten Sie die Differenz als Barzahlung. * Umgekehrt, wenn Sie eine Long-Position haben und der Abrechnungsindex niedriger ist als der Future-Preis, oder eine Short-Position haben und der Abrechnungsindex höher ist als der Future-Preis, wird die Differenz von Ihrem Konto abgebucht.
4. Kontoverwaltung: Nach der Abrechnung wird Ihr Konto entsprechend angepasst, und Sie können neue Positionen eröffnen.
Beispiel einer bargeldlichen Abrechnung
Angenommen, Sie haben einen Bitcoin (BTC) Future-Kontrakt zu einem Preis von 30.000 USD gekauft (Long-Position). Das Verfallsdatum ist erreicht, und der Abrechnungsindex beträgt 31.000 USD.
- Differenz: 31.000 USD (Abrechnungsindex) - 30.000 USD (Future-Preis) = 1.000 USD
- Auszahlung: Sie erhalten 1.000 USD auf Ihr Konto, da der Abrechnungsindex höher ist als der Future-Preis.
Umgekehrt, wenn der Abrechnungsindex 29.000 USD betragen hätte:
- Differenz: 29.000 USD (Abrechnungsindex) - 30.000 USD (Future-Preis) = -1.000 USD
- Abbuchung: 1.000 USD würden von Ihrem Konto abgebucht.
Funding Rates bei Perpetual Futures
Perpetual Futures haben kein Verfallsdatum. Stattdessen verwenden sie Funding Rates, um den Future-Preis nahe am Spot-Preis zu halten. Die Funding Rate wird periodisch (z.B. alle 8 Stunden) berechnet und zwischen Long- und Short-Positionen ausgetauscht.
- Positive Funding Rate: Wenn der Future-Preis über dem Spot-Preis liegt, zahlen Long-Positionen Short-Positionen eine Funding Rate. Dies soll den Future-Preis senken.
- Negative Funding Rate: Wenn der Future-Preis unter dem Spot-Preis liegt, zahlen Short-Positionen Long-Positionen eine Funding Rate. Dies soll den Future-Preis erhöhen.
Die Funding Rate kann sowohl positiv als auch negativ sein und beeinflusst Ihre Gesamtrentabilität. Handelsstrategien sollten dies berücksichtigen.
Risiken und Strategien im Zusammenhang mit Abrechnungsrichtlinien
- Basisrisiko: Das Risiko, dass der Future-Preis und der Spot-Preis am Verfallsdatum unterschiedlich sind. Arbitrage kann helfen, dieses Risiko zu minimieren.
- Liquidationsrisiko: Das Risiko, dass Ihre Position aufgrund von Marktvolatilität liquidiert wird. Stop-Loss-Orders und eine angemessene Positionsgrößenbestimmung sind wichtige Strategien zur Risikobegrenzung.
- Funding-Risiko: Bei Perpetual Futures das Risiko, durch hohe Funding Rates erhebliche Kosten zu verursachen. Hedging kann helfen, dieses Risiko zu reduzieren.
- Volatilitätsrisiko: Hohe Volatilität kann zu unerwarteten Preisbewegungen und somit zu Verlusten führen. Volatilitätsindikatoren können helfen, die Marktbedingungen einzuschätzen.
- Kontrahentenrisiko: Das Risiko, dass die Börse oder der Kontrahent nicht in der Lage ist, die Abrechnung durchzuführen. Wählen Sie etablierte und regulierte Börsen.
Die Bedeutung der Wahl der richtigen Börse
Die Abrechnungsrichtlinien können von Börse zu Börse variieren. Es ist wichtig, die spezifischen Regeln der Börse zu verstehen, bevor Sie handeln. Berücksichtigen Sie dabei:
- Abrechnungsfrequenz: Wie oft die Abrechnung stattfindet (z.B. täglich, wöchentlich, monatlich).
- Abrechnungsindex: Welche Börsen zur Berechnung des Abrechnungsindex verwendet werden.
- Funding Rate-Mechanismus: Wie die Funding Rate berechnet und ausgetauscht wird.
- Liquidationsmechanismus: Wie und wann Positionen liquidiert werden.
- Gebühren: Welche Gebühren für die Abrechnung anfallen.
Börsenvergleich ist ein wichtiger Schritt vor der Kontoeröffnung.
Tools und Ressourcen zur Überwachung der Abrechnung
- Börsen-APIs: Viele Börsen bieten APIs an, mit denen Sie den Abrechnungsindex, die Funding Rate und andere relevante Daten in Echtzeit abrufen können.
- TradingView: Eine beliebte Plattform für technische Analyse, die auch Tools zur Überwachung von Futures-Kontrakten bietet. Candlestick-Charts sind hier besonders nützlich.
- Coinglass: Eine Website, die Informationen über offene Positionen, Liquidationsdaten und Funding Rates für verschiedene Krypto-Futures-Börsen bereitstellt. Open Interest ist ein wichtiger Indikator.
- Börsen-Dokumentation: Die offizielle Dokumentation der Börse enthält detaillierte Informationen über die Abrechnungsrichtlinien.
Fazit
Die Abrechnungsrichtlinien sind ein wesentlicher Bestandteil des Krypto-Futures-Handels. Ein gründliches Verständnis dieser Regeln ist unerlässlich, um Risiken zu minimieren und fundierte Handelsentscheidungen zu treffen. Nehmen Sie sich die Zeit, die verschiedenen Arten der Abrechnung, die wichtigsten Begriffe und die spezifischen Richtlinien der von Ihnen gewählten Börse zu verstehen. Nutzen Sie die verfügbaren Tools und Ressourcen, um den Abrechnungsprozess zu überwachen und Ihre Handelsstrategien entsprechend anzupassen. Fundamentalanalyse kann helfen, die langfristige Preisentwicklung zu verstehen, während Elliott-Wellen-Theorie und Fibonacci-Retracements bei der kurzfristigen Analyse unterstützen können. Denken Sie daran, dass der Handel mit Krypto-Futures mit erheblichen Risiken verbunden ist, und investieren Sie nur Geld, dessen Verlust Sie sich leisten können.
Empfohlene Futures-Handelsplattformen
Plattform | Futures-Merkmale | Registrieren |
---|---|---|
Binance Futures | Hebel bis zu 125x, USDⓈ-M Kontrakte | Jetzt registrieren |
Bybit Futures | Permanente inverse Kontrakte | Mit dem Handel beginnen |
BingX Futures | Copy-Trading | Bei BingX beitreten |
Bitget Futures | USDT-gesicherte Kontrakte | Konto eröffnen |
BitMEX | Kryptowährungsplattform, Hebel bis zu 100x | BitMEX |
Trete unserer Community bei
Abonniere den Telegram-Kanal @strategybin für weitere Informationen. Beste Gewinnplattformen – jetzt registrieren.
Teilnahme an unserer Community
Abonniere den Telegram-Kanal @cryptofuturestrading, um Analysen, kostenlose Signale und mehr zu erhalten!