Anleihen-Future
- Anleihen-Future – Ein umfassender Leitfaden für Anfänger
Anleihen-Futures sind ein komplexes, aber wichtiges Instrument im Finanzmarkt. Dieser Artikel soll eine umfassende Einführung für Anfänger bieten, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen möchten. Wir werden die Grundlagen, die Funktionsweise, die Vorteile, die Risiken, die Handelsstrategien und die wichtigsten Aspekte der Anleihen-Futures im Detail beleuchten. Obwohl wir primär auf traditionelle Anleihen-Futures eingehen, werden wir auch kurz die Verbindung zu den aufkommenden Krypto-Futures beleuchten, um den Kontext zu erweitern.
Was sind Anleihen-Futures?
Ein Future ist ein standardisierter Vertrag, der den Kauf oder Verkauf eines Vermögenswerts zu einem festgelegten Preis an einem zukünftigen Datum vorsieht. Ein Anleihen-Future ist also ein Vertrag, der den Kauf oder Verkauf einer bestimmten Anleihe (oder eines Anleihen-Index) zu einem vorher festgelegten Preis an einem bestimmten Liefertermin vorsieht.
Im Gegensatz zum direkten Kauf und Verkauf von Anleihen am Anleihemarkt werden Anleihen-Futures an Terminbörsen gehandelt und sind standardisiert, was die Liquidität und Transparenz erhöht. Der zugrunde liegende Vermögenswert ist in der Regel ein staatlicher Anleihen-Index, wie beispielsweise der Euro-Bund-Future, der auf deutschen Staatsanleihen basiert.
Funktionsweise von Anleihen-Futures
Um die Funktionsweise von Anleihen-Futures zu verstehen, betrachten wir die wichtigsten Komponenten:
- Kontraktgröße: Jeder Future-Kontrakt repräsentiert eine bestimmte Menge des zugrunde liegenden Vermögenswerts. Beispielsweise repräsentiert ein Euro-Bund-Future in der Regel 100.000 Euro Nominalwert.
- Liefermonat: Futures haben feste Liefermonate (März, Juni, September, Dezember), an denen die Lieferung des zugrunde liegenden Vermögenswerts stattfinden kann. Es ist jedoch üblich, dass die meisten Positionen vor dem Liefertermin durch eine Gegengeschäftsposition (Verkauf eines gekauften Futures oder Kauf eines verkauften Futures) ausgeglichen werden.
- Tickgröße und Tickwert: Die Tickgröße bezeichnet die minimale Preisänderung, die ein Future-Kontrakt erfahren kann. Der Tickwert gibt den Geldwert dieser minimalen Preisänderung an.
- Margin: Um einen Future-Kontrakt handeln zu können, müssen Anleger eine sogenannte Margin hinterlegen. Die Margin ist eine Art Sicherheit, die im Falle von Verlusten den Broker schützt. Es gibt eine Anfangsmargin (Initial Margin) und eine Erhaltungsmargin (Maintenance Margin). Fällt der Kontostand unter die Erhaltungsmargin, erhält der Anleger einen Margin Call und muss zusätzliche Mittel einzahlen.
- Kontraktpreis: Der Kontraktpreis wird durch Angebot und Nachfrage am Terminmarkt bestimmt und spiegelt die Erwartungen der Marktteilnehmer hinsichtlich der zukünftigen Anleihepreise wider.
- Abwicklung: Die Abwicklung kann physisch (Lieferung der Anleihen) oder finanziell (Bezahlung der Differenz zwischen dem Kontraktpreis und dem Kassapreis) erfolgen. Die finanzielle Abwicklung ist die häufigere Methode.
Wert | | 100.000 Euro Nominalwert | | 0,01 | | 10 Euro | | März, Juni, September, Dezember | |
Warum handeln Anleger Anleihen-Futures?
Es gibt verschiedene Gründe, warum Anleger Anleihen-Futures handeln:
- Hedging: Anleihen-Futures ermöglichen es Anleiheinvestoren, sich gegen Zinsrisiken abzusichern. Beispielsweise kann ein Portfoliomanager, der Anleihen hält, Anleihen-Futures verkaufen, um sich gegen fallende Anleihepreise zu schützen. Risikomanagement ist hier entscheidend.
- Spekulation: Anleger können Anleihen-Futures nutzen, um auf steigende oder fallende Anleihepreise zu spekulieren. Wenn ein Anleger erwartet, dass die Zinsen fallen und die Anleihepreise steigen, kann er Anleihen-Futures kaufen.
- Arbitrage: Arbitrageure nutzen Preisunterschiede zwischen Anleihen-Futures und den zugrunde liegenden Anleihen aus, um risikolose Gewinne zu erzielen.
- Liquidität: Anleihen-Futures sind in der Regel sehr liquide, was den Handel erleichtert.
- Hebelwirkung: Durch den Einsatz von Margin können Anleger mit relativ wenig Kapital eine große Position kontrollieren. Dies verstärkt jedoch auch die potenziellen Verluste. Hebelwirkung (Leverage)
Risiken beim Handel mit Anleihen-Futures
Der Handel mit Anleihen-Futures ist mit erheblichen Risiken verbunden:
- Zinsrisiko: Anleihepreise und Zinsen stehen in einem inversen Verhältnis. Steigende Zinsen führen zu fallenden Anleihepreisen und somit zu Verlusten für Long-Positionen in Anleihen-Futures.
- Liquiditätsrisiko: Obwohl Anleihen-Futures in der Regel liquide sind, kann die Liquidität in bestimmten Liefermonaten oder bei ungünstigen Marktbedingungen abnehmen.
- Margin-Risiko: Durch die Hebelwirkung können Verluste die eingezahlte Margin übersteigen. Im Falle eines Margin Calls müssen Anleger schnell zusätzliche Mittel bereitstellen, andernfalls kann ihre Position zwangsliquidiert werden.
- Basisrisiko: Das Basisrisiko entsteht, wenn der Preis des Futures nicht perfekt mit dem Preis der zugrunde liegenden Anleihe korreliert.
- Marktrisiko: Allgemeine Marktbewegungen und unerwartete Ereignisse können sich negativ auf die Anleihepreise auswirken. Volatilität
Handelsstrategien für Anleihen-Futures
Es gibt eine Vielzahl von Handelsstrategien für Anleihen-Futures. Einige Beispiele sind:
- Trendfolgestrategie: Anleger versuchen, von anhaltenden Trends auf dem Anleihemarkt zu profitieren. Technische Analyse ist hier oft ein wichtiges Werkzeug.
- Mean Reversion-Strategie: Anleger gehen davon aus, dass sich die Preise langfristig wieder dem Durchschnitt annähern und handeln entsprechend.
- Carry Trade: Anleger nutzen die Zinsdifferenz zwischen verschiedenen Anleihen, indem sie Anleihen mit niedrigen Zinsen verkaufen und Anleihen mit hohen Zinsen kaufen.
- Butterfly Spread: Eine Strategie, die auf einer stabilen Erwartung des Marktes basiert.
- Calendar Spread: Anleger nutzen Preisunterschiede zwischen Futures mit unterschiedlichen Liefermonaten aus.
- Relative Value Trading: Anleger identifizieren Fehlbewertungen zwischen verschiedenen Anleihen-Futures und nutzen diese aus. Arbitrage ist hier ein wichtiger Bestandteil.
Technische Analyse und Anleihen-Futures
Die Technische Analyse kann ein wertvolles Werkzeug für den Handel mit Anleihen-Futures sein. Einige der am häufigsten verwendeten technischen Indikatoren sind:
- Gleitende Durchschnitte (Moving Averages): Zur Identifizierung von Trends.
- Relative Strength Index (RSI): Zur Messung der Überkauftheit oder Überverkauftheit eines Marktes.
- MACD (Moving Average Convergence Divergence): Zur Identifizierung von Trendänderungen.
- Fibonacci Retracements: Zur Identifizierung möglicher Unterstützungs- und Widerstandsniveaus.
- Chartmuster: Wie Kopf-Schulter-Formationen oder Doppelböden. Chartanalyse
Handelsvolumenanalyse bei Anleihen-Futures
Die Analyse des Handelsvolumens kann wertvolle Einblicke in die Marktstimmung und die Stärke von Trends liefern. Ein steigendes Handelsvolumen bei einer Preisbewegung deutet auf eine starke Unterstützung für den Trend hin, während ein fallendes Handelsvolumen auf eine Schwächung hindeuten kann. Die Analyse von Open Interest (offenen Positionen) kann ebenfalls Hinweise auf die Marktaktivität geben.
Anleihen-Futures und Krypto-Futures: Eine Verbindung
Obwohl Anleihen-Futures und Krypto-Futures unterschiedliche zugrunde liegende Vermögenswerte haben, gibt es einige Gemeinsamkeiten in Bezug auf die Funktionsweise und die Handelsstrategien. Beide nutzen die Hebelwirkung, erfordern Margin-Zahlungen und können für Hedging, Spekulation und Arbitrage eingesetzt werden. Die zunehmende Popularität von Krypto-Futures zeigt, dass das Konzept des Future-Handels auch in neuen Anlageklassen Anwendung findet. Die Volatilität in Krypto-Futures ist jedoch in der Regel deutlich höher als bei Anleihen-Futures.
Wichtige Anleihen-Future-Börsen
- CME Group (Chicago Mercantile Exchange): Der weltweit größte Terminmarkt, bietet eine breite Palette von Anleihen-Futures, einschließlich Euro-Bund-Futures.
- ICE (Intercontinental Exchange): Bietet ebenfalls Anleihen-Futures und andere Zinsderivate.
- Eurex: Die führende europäische Terminbörse, bekannt für ihre Euro-Bund-Futures und andere europäische Anleihen-Futures.
Ressourcen für weitere Informationen
- Investopedia: Futures Contracts
- CME Group: Bond Futures
- Eurex: Bond Futures
- Bundesbank: Anleihen
- Finanzlexikon: Future
Fazit
Anleihen-Futures sind ein komplexes, aber mächtiges Instrument für Anleger, die sich gegen Zinsrisiken absichern, auf Preisbewegungen spekulieren oder Arbitragegeschäfte tätigen möchten. Ein gründliches Verständnis der Grundlagen, Risiken und Handelsstrategien ist jedoch unerlässlich, um erfolgreich mit Anleihen-Futures zu handeln. Die Verbindung zu Krypto-Futures zeigt, dass das Konzept der Future-Kontrakte in der modernen Finanzwelt eine immer größere Rolle spielt. Weiterbildung und die Nutzung von Ressourcen wie Technische Analyse und Handelsvolumenanalyse sind entscheidend für den Erfolg.
Empfohlene Futures-Handelsplattformen
Plattform | Futures-Merkmale | Registrieren |
---|---|---|
Binance Futures | Hebel bis zu 125x, USDⓈ-M Kontrakte | Jetzt registrieren |
Bybit Futures | Permanente inverse Kontrakte | Mit dem Handel beginnen |
BingX Futures | Copy-Trading | Bei BingX beitreten |
Bitget Futures | USDT-gesicherte Kontrakte | Konto eröffnen |
BitMEX | Kryptowährungsplattform, Hebel bis zu 100x | BitMEX |
Trete unserer Community bei
Abonniere den Telegram-Kanal @strategybin für weitere Informationen. Beste Gewinnplattformen – jetzt registrieren.
Teilnahme an unserer Community
Abonniere den Telegram-Kanal @cryptofuturestrading, um Analysen, kostenlose Signale und mehr zu erhalten!